2024 erzielte SWISSPERFORM Tarifeinnahmen von CHF 62.8 Mio. Dies entspricht einem Minus von CHF 0.3 Mio. oder –0.4% gegenüber dem Vorjahr. Hauptgründe für diese leichte Reduktion sind Rückgänge in den folgenden Tarifen: Bei der Weitersendung nehmen die Radio- und TV-Abonnemente ab, bezüglich Aufführung verzögerte sich der Abrechnungsversand an die Nutzer und hinsichtlich Sendung verzeichneten die Privatradiosender sinkende Werbeeinnahmen.
2024 stiegen die Kosten von SWISSPERFORM und somit auch der Verwaltungskostensatz an. Der prozentuale Anteil der Kosten an den Einnahmen belief sich netto auf 11.22% (Vorjahr: 9.86%), brutto (inklusive den Inkassokosten unserer Schwestergesellschaften) auf 14.91% (Vorjahr: 13.70 %). Hauptursache für diese Entwicklung sind gestiegene Kosten von SWISSPERFORM infolge der laufenden Restrukturierungsarbeiten. So sprach der Vorstand im Dezember 2022 (Budget 2023) drei zusätzliche Stellen in den Bereichen IT und Business Analyse. Auf Anfang 2024 hin konnten alle offenen Stellen besetzt werden. Die vom Vorstand auf Anfang 2023 bewilligte Stelle des «Delegierten des Vorstandsausschusses» (Marc André Hahn) für die Restrukturierung wurde, wie von Beginn weg vorgesehen, um 20% reduziert. Insgesamt wurden die Vollzeitstellen im Berichtsjahr um 0.9 Stellen ausgebaut. Die Gremienreform, die mit höheren Sitzungsgeldern einherging, sowie externe Beratungsaufträge führten ebenso zu Mehrausgaben.
Per Ende 2024 gehörten 26’134 Mitglieder und Auftraggeber unserem Verein an. Der Zuwachs 2024 belief sich auf 1’147 Berechtigte (+4.59%). Den sowohl zahlenmässig als auch anteilmässig grössten Zuwachs verzeichneten die Ausübenden Phono (1’050 / +5.28 %). Wiederum konnte SWISSPERFORM mittels unserer Stiftungen rund CHF 6.3 Mio. in die Förderung von kulturellen und sozialen Projekten investieren.
An der Delegiertenversammlung wurde, neben den üblichen statutarischen Geschäften auf der Tagesordnung, über die laufende Restrukturierung informiert.
Wahlen
Ferner fand für den Vorstand von SWISSPERFORM folgende Ersatzwahl statt: Matthias Münger nimmt anstelle des zurücktretenden Thomas Tribolet (Fachgruppe Produzierende Audiovision) Einsitz im Vorstand. Neu wird Lisa Gyger als zweites Unabhängiges Mitglied in den Vorstand gewählt.
Weiter fanden Gesamterneuerungswahlen aller Fachgruppen statt (die Amtsdauer für alle Mitglieder beträgt vier Jahre). Bereits als Mitglied der Fachgruppen gewählt sind die Fachgruppenvertretungen im Vorstand.
Folgende Mitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt:
Ausübende Audiovision: Daniel Aebi, Kai Uwe Bischoff, Elisabeth Graf, Jean-Christoph Nigon, Anja Martina Schärer, Samuel Streiff
Ausübende Phono: René Baiker, Yvan Jaquemet, Melanie Oesch, Muriel Rhyner, Beat Santschi, Philipp Schweidler
Produzierende Audiovision: Stefan Eichenberger, Francine Lusser, Christof Neracher, Derya Tuna, Eva Vitija (neu), Sven Wälti (neu)
Produzierende Phono: Julie Born, Jörg Glauner, Stefan Planta, Andreas Ryser, Ivo Sacchi, Fabienne Schmuki
Sendeunternehmen: Ute von Moers (neu), Martin Muerner, Andres Palomares, Jascha Schneider-Marfels, Rinaldo Somaini, Martin Zaugg (neu)
Ferner fanden die Wahlen des Kuratoriums statt; folgende Personen wurden für weitere vier Jahre gewählt:
Ausübende: Ronald Dangel
Produzierende: Guido Vendramini (Präsident)
Sendeunternehmen: Ingo Mayer (neu)
Stiftungsräte / Wahlen 2025
Wahlen Schweizerische Interpretenstiftung SIS: Folgende Mitglieder wurden für weitere zwei Jahre gewählt: Anna Balbi, Hannes Gut, Muriel Rhyner, Christof Truniger und Xavier Zuber.
Wahlen Stiftung für Radio und Kultur Schweiz (SRKS) – Amtsdauer vier Jahre: Nadia Bellardi, Davide Fersini (neu), Barbara Gysi, Martin Muerner, Laurent Pavia, Thierry Savary und Frederik Stucki.
Ersatzwahlen Stiftung Phonoproduzierende (Amtsdauer zwei Jahre bis zu den nächsten Gesamterneuerungswahlen): Stefan Planta und Sylvie Widmer wurden neu gewählt.
Die nächste Delegiertenversammlung von SWISSPERFORM wird am 10. Juni 2026 stattfinden.